Dashboard
10 min
grundlagen das dashboard zeigt ihnen wie gut (oder schlecht) ihre planung ist die kennzahlen und graphiken basieren auf den plandaten folgende typen von dashboard karten sind vorhanden kennzahlen graphiken listen die möglichkeit der verfügbarkeit der dashboardkarten kann anhängig sein von ihrem dasboardprofil dashboardprofile sind teil der nutzerverwaltung weitere informationen finden sie im kapitel nutzer und lizenzen docid\ dhvonkhdozc0 74jggvfm in karten vom typ „kennzahlen“ und „graphiken“ werden daten immer als kombination eines zeitraums und eines filters angezeigt d (day) der aktuelle tag w (week) vom aktuellen zeitpunkt aus 7 tage in die zukunft m (month) vom aktuellen zeitpunkt aus 30 tage in die zukunft d100 vom aktuellen zeitpunkt aus 100 tage in die zukunft y (year) vom aktuellen zeitpunkt aus 365 tage in die zukunft yn (year next) das nächste kalenderjahr in karten vom typ „liste“ werden immer aktuelle datensätze (z b aktuelle bestellungen) angezeigt durch anklicken eines datensatzes springen sie in die entsprechende detailansicht drill down für die kennzahlen „termintreue“ und „prozesswirkungsgrad“ durch anklicken des blauen dreiecks auf der dashboard kachel öffnet sich die listenansicht der daten auf denen die kalkulation der kennzahlen basiert somit wird die berechnungsgrundlage transparent durch anklicken eines eintrags in der liste können sie zum jeweiligen planungsobjekt wechseln konfigurieren des dashboards sie können karten zum dashboard hinzufügen, indem sie auf das plus icon in der unteren rechten ecke klicken klicken sie anschließend auf eines der symbol icons und wählen sie damit den typen der karte aus anschließend können sie das thema und weitere einstellungen anpassen durch anklicken des drei punkt icons jeder karte können sie die karten editieren, duplizieren, löschen und verschieben karten vom typ „kennzahl“ werden immer am oberen rand positioniert erläuterungen der einzelnen kacheln graphische darstellung auslastungsgrad die graphik zeigt den auslastungsgrad pro zeiteinheit und ausgewählter ressource/ressourcengruppe farbliche darstellung █ █ █ █ kleiner 75 % █ █ █ █ 75% 95% █ █ █ █ 95% 105% █ █ █ █ größer 105% keine verfügbarkeit im zeitraum hellgrauen balken bei 100% im fall von gruppieren auswertungen werden nicht verfügbare zeiten nur angezeigt, wenn alle ressourcen nicht verfügbar sind kennzahl konflikte es werden alle konflikte gezählt, die die ressource/ressourcengruppe betreffen und die das gewählte zeitfenster berührt es werden in dieser kennzahl nur konflikte von typ „ressource überlastet“ berücksichtigt kennzahl prozesswirkungsgrad der prozesswirkungsgrad berechnet sich aus den laufzeiten “summe arbeitsgänge” im verhältnis zu der laufzeit des produktionsauftrages beachtet werden alle produktionsaufträge, die den ausgewählten zeitraum “berühren”, also nicht nur innerhalb liegen auswahl von ressourcen/ressourcengruppen einer der arbeitsgänge im produktionsauftrag muss sich auf der ressource/ressourcengruppe befinden parallele arbeitsgänge (die sich auf parallelen ressourcen befinden) werden in der berechnung nicht berücksichtigt erledigte produktionsaufträge werden in dieser kennzahl nicht berücksichtigt, da es sich um eine kennzahl für die produktionsaufträge des plans handelt kennzahl termintreue die kennzahl termintreue errechnet sich aus der differenz zwischen dem liefertermin und dem geplanten fertigstellungstermin erledigte bestellpositionen werden in dieser kennzahl nicht berücksichtigt, da es sich um eine kennzahl zur beurteilung des plans handelt kennzahl auslastungsgrad kennzahl über die durchschnittliche belegung einer ressource oder ressourcengruppe im verhältnis zur verfügbarkeit in einem bestimmten zeitfenster bei gruppen werden alle einzelnen auslastungen einzeln berechnet und dann gemittelt zeitraum (pausen aus kapazitätsplan + gap liste + feiertage) ergeben die verfügbarkeit im ausgewählten zeitraum die eingeplanten arbeitsgänge ergeben die belegung im ausgewählten zeitraum auslastung = belegung / verfügbarkeit \[%]