Workbench - Grundlagen
14 min
grundlagen die workbench ist die betriebsdatenerfassung in planeus hier erfassen sie die rückmeldungen der arbeitsgänge und der vorgänge in planeus gibt es zwei moglichkeiten zur erfassung der rückmeldungen workbench klassik workbench terminal was ist der unterschied zwichen workbench terminal und workbench kassik? in der workbench klassik die zeiten als absolute werte erfasst das workbench terminal erfügt über eine start stop funktion im workbench terminal können nur arbeitsgänge (und keine vorgänge) rückgemeldet werden workbench klassik und workbench terminal basieren auf der gleichen datensturktur und können in deshalb parallele betreiben werden die funktionsweise von workbench klassik und workbench terminal werden in den jeweiligen kapiteln beschrieben nur ressourcen, mit dem kennzeichen „rückmeldung zulassen“, sind in der workbench sichtbar (siehe kapitel ressourcen docid\ j7abnlnzaiy0tzga5m0zv ) aus performancegründen werden in der workbench erledigte arbeitsgänge nur dann angezeigt, wenn sie weniger als 3 wochen in der vergangenheit liegen grundsätzliche funktionen störungen/störgründe erfassen bei der erfassung von störungen können störgründe auswählt werden für störgründe ist eine störgrundkatalog verfügbar dieser wird in der konfiguration verwaltet (menüpunkt konfiguration docid\ yywdirvj1c0b44f0yakbb ) scannen in der workbench für die scann funktion in der workbench ist eine eigene lizenz erforderlich für das scannen wird ein barcodeausdruck benötigt dieser befindet sich auf dem laufzettel des produktionsauftrags erzeugen eines laufzettels für die produktion (barcode) für produktionsaufträge kann ein laufzettel erzeugt werden die funktion ist verfügbar in den planungsobjekten/produktionsaufträge und im gantt barcode scannen durch anklicken des scann icons (rechts unten in der workbench) öffnet sich das fenster zur erfassung/eingabe des barcodes (beispiel workbench klassik) sie können nun entweder den barcode scannen oder die nummer des barcodes manuell eingeben die manuelle eingabe kann entweder über die tastatur oder über die nummernanzeige auf dem bildschirm erfolgen die nummernanzeige aktivieren sie durch anklicken des tastatur symbols rechts unten auf der workbench nach dem scannen (oder der manuellen eingabe des barcodes) öffnet sich der arbeitsgang und sie können die daten erfassen fotos erstellen / dokumente hochladen für diese funktion ist eine extra lizenz erforderlich sie können direkt in den rückmeldungen der workbench ein foto aufnehmen oder eine datei hochladen beispiel workbench klassik beispiel workbench terminal in der historie sehen sie, ob für einen eintrag fotos oder dokumente vorhanden sind fotos/dokumente können auch im report arbeitsgangrückmeldungen (bzw vorgangsrückmeldungen) aufgerufen/heruntergeladen werden einstellungen für die beide workbench versionen (klassik und terminal) die folgenden einstellugnen können im menüpunkt einstellungen docid\ vteswkwewmscyl2gmrxzf konfiguriert werden vorgänger automatisch erledigen bei der option “vorgänger automatisch erledigen“ werden beim rückmelden eines arbeitsgangs alle offenen vorgänger arbeitsgänge automatisch erledigt plausibilitätsprüfungen arbeitsgänge und vorgänge mit der plausibilitätsprüfung kann in einem arbeitsgang maximal die menge zurückgemeldet wedren, die bereits im vorgänger arbeitsgang zurückgemeldet wurde die im vorgänger–arbeitsgang erfasste menge wird bei der eingabe angezeigt anzeige vorgänger wurde nicht rückgemeldet dass ein vorgänger arbeitsgang nicht rückgemeldet wurde erkennen sie am sanduhr symbol dieses wird nur angezeigt, wenn die plausibilitätsprüfung aktiviert ist und keine rückmeldungen erfasst werden können, da im vorgängerarbeitsgang keine mengen erfasst worden sind beispiel aus der workbench klassik die plausibilitätsprüfung kann auch für vorgänge aktiviert werden da hier keine mengen zurückgemeldet werden muss vorgänger vorgang erledigt sein, damit der nachfolger vorgang rückgemeldet werden kann über den schalter „nicht startbare anzeigen“ können sie die arbeitsgänge mit dem sanduhr symbol (die nicht startbar sind) aus bzw einblenden plausibilitätsprüfung für baugruppen bei baugruppen muss der produktionsauftrag der untergeordneten baugruppe erledigt sein, damit arbeitsgänge der übergeordneten baugruppe rückgemeldet werden können eine prüfung von teilmengen erfolgt nur innerhalb eines produktionsauftrags pflichtfelder in der workbench die felder dauer und menge können in der als pflichtfelder konfiguriert werden menge optional in ok menge und ausschuss (einstellung aktiviert menge als pflichtfeld) dauer optional in ausschuss und störung (einstellung aktiviert die dauer felder als pflichtfeld) anonyme rückmeldungen bei anonymen rückmeldungen wird der benutzer nicht erfasst die darstellung in der workbench erfolgt dann über folgendes icon (beispiel workbench klassik) anzeige der überschriften/texte in der workbench die angezeigten informationen in der listenansicht und detailansicht der workbench können durch den anwender konfiguriert werden