Workbench Terminal
12 min
die start stopp systematik der workbench ist ein eigenes modul und benötigt eigene lizenzen dabei wird unterschieden zwischen terminallizenzen (lizenz pro gerät) user lizenzen mit der terminallizenz können sie geräte (pc/tablet etc ) freischalten an diesem gerät können sich dann die user anmelden anlegen eines workbench terminals das anlegen eines terminals erfolgt in zwei schritten anlegen eines terminals verknüpfen des terminals mit einem gerät wichtig das verknüpfen muss auf dem gerät erfolgen, welches verknüpft werden soll schritt 1 anlegen eines terminals gehen sie in den administrationsbereich und öffnen sie den menüpunkt „workbench terminal“ dieser ist nur sichtbar, wenn sie über eine lizenz für das workbench terminal verfügen zum anlegen eines neuen terminals klicken sie auf „terminal anlegen“ geben sie hier einen namen und den terminal link ein der link ist nur eine bezeichnung des terminals im link der link selbst wird im nächsten schritt durch planeus erzeugt schritt 2 verknüpfen eines terminals gehen sie anschließend zu dem gerät, das sie verknüpfen wollen wählen sie das terminal aus und klicken sie auf „verknüpfen“ ihr gerät wurde verknüpft der link wird erzeugt sie können den link nun auf diesem gerät aufrufen konfigurieren des workbench terminals konfigurieren sie die maschinen, die über das terminal rückgemeldet werden sollen klicken sie dazu auf das zahnrad icon in der rechten oberen ecke sie können nun die maschinen für dieses terminal aktivieren/deaktivieren anmelden als user jeder user der workbench erhält einen pin code diesen finden sie in der nutzerverwaltung im „detailed panel“ des jeweiligen users einstellungen folgende einstellungen können speziell für das workbench terminal vorgenommen werden weitere einstellungen finden sie workbench grundlagen docid\ ukwnd liqo btp7eudlp4 zeitdauer für automatisches abmelden konfigurieren in der administration/einstellungen können sie konfigurieren, nach welcher dauer ein automatisches abmelden bei inaktivität erfolgen soll automatisches rückmelden von parallelen arbeitsgängen in den einstellungen kann festgelegt werden, ob der primäre arbeitsgang automatisch rückgemeldet werden sollen, wenn der sekundäre arbeitsgang rückgemeldet wird wenn diese option ausgewählt ist, werden im workbench terminal nur die arbeitsgänge der sekundären ressourcen angezeigt die zugehörige primäre ressource des wird beim sekundären arbeitsgang als text in klammern angezeigt es gelten folgende regeln wenn der primäre arbeitsgang den status ‚verplant‘ hat, wird er automatisch gestartet, wenn der sekundäre arbeitsgang gestartet wird der primäre arbeitsgang wird automatisch erledigt, wenn alle sekundären arbeitsgänge erledigt sind beim unterbrechen / pausieren eines sekundären arbeitsgangs erfolge eine nachfrage, ob die jeweilige aktion auch für den primären arbeitsgang ausgeführt werden soll wenn der primäre arbeitsgang den status unterbrochen oder pausiert hat, erfolgt beim starten des sekundären arbeitsgangs eine nachfrage welche aktion ausgeführt werden soll arbeiten mit dem workbench terminal (start stopp) nach dem einloggen öffnet sich eine liste der ressourcen zusätzlich gibt es den punkt „alle meine aufgaben“ dieser enthält die arbeitsgänge, die einem user zugeordnet wurden beim anklicken einer maschine werden die arbeitsgänge auf der maschine angezeigt durch anklicken eines arbeitsgangs kommen sie in die detailansicht und können den arbeitsgang rückmelden button funktion arbeitsgang starten mengen erfassen (nur sichtbar, wenn der arbeitsgang gestartet ist) rüstzeit erfassen arbeitsgang pausieren arbeitsgang beenden arbeitsgang unterbrechen details des arbeitsgangs historie des arbeitsgangs anmeldung am workbench terminal mit rfid chip die anmeldung am workbench terminal kann mit einem rfid chip erfolgen für die nutzung dieser funktion ist eine eigene lizenz erforderlich systemvoraussetzung sie benötigen ein usb lesegerät für ihre rfid chips rfid anmeldung einrichtung aktivieren sie die schaltfläche „workbench anmeldung via rfid“ für den jeweiligen nutzer in der nutzerverwaltung bei der aktivierung erscheint folgende meldung der rfid code wird zu dem ausgewählten nutzer gespeichert und die anmeldung wird aktiviert klicken sie anschließend auf „speichern“ rfid anmeldung benutzung identifizieren sie sich auf dem anmeldescreen mit ihrem rfid chip sie werden dann automatisch angemeldet